Der Kurs im WS22/23 findet als Präsenz-Veranstaltung statt - mit der Option einer Hybrid-Veranstaltung
Bevor man im Amateurfunk richtig loslegen darf, muss man bei der Bundesnetzagentur eine Prüfung ablegen. Dabei werden drei Teilgebiete in einem Multiple-Choice-Test abgefragt:
Es gibt in Deutschland zwei Amateurfunkklassen, Klasse E und Klasse A. In der Einsteigerklasse E ist man etwas in den nutzbaren Frequenzbändern und der maximal erlaubten Sendeleistung eingeschränkt. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoll ist zunächst nur die Klasse E zu erwerben. Falls benötigt, kann man später mit einer Zusatzprüfung auf die Klasse A aufstocken. Hier wird lediglich der erweiterte Technikteil der Klasse A abgefragt.
Seit über 10 Jahre bietet die akaFunk einen kostenfreien Lehrgang zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung an. Dieser Lehrgang für Klasse E findet jeweils im Wintersemester statt. Wir veranstalten zu Anfang des Wintersemesters einen Infoabend, der Termin wird rechtzeitig hier auf der Homepage bekannt gegeben.
Der Kurs ist in zwei Kategorien unterteilt. Immer mittwochs gibt es interessante Praxis-Themen, wie eine Einführung in Software-Defined-Radio (kurz SDR) oder den Amateurfunkbetrieb in der Praxis, den ihr selbst mit einem Ausbildungsrufzeichen ausprobieren könnt.
Parallel zur Praxis findet über insgesamt sechs Wochen immer dienstags der Theorie-Lehrgang statt. Hier vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen, die ihr braucht, um die Prüfung bei der Bundesnetzagentur zu bestehen. Aber ohne selbst etwas zu tun wird es trotzdem nicht gehen. Es ist zu beachten, dass die Theorie- und Praxis-Tage sich einander nicht bedingen. Kommt zu den Terminen auf die ihr Lust und Zeit habt.
Übersicht des Kurses für das WS22/23:
Wir bitten um eine Anmeldung per Mail, damit wir euch den Link für die Online-Veranstaltung zukommen lassen können.
Treffpunkt Theorie-Kurs: immer Dienstags um 18:30 Uhr in unseren Räumen.
Treffpunkt Praxis-Kurs: immer Mittwochs (noch nicht fix) um 18:30 Uhr in unseren Räumen.
Datum | Themen | Vortragende |
---|---|---|
Di, 08.11.2022 | Vorstellung der akaFunk Praxis 1: Einführung Löten |
Alle |
Di, 15.11.2022 | Theorie 1: Einführung, Grundlagen Elektrotechnik, U=R*I, dB | Mario, Stefan? |
Mi, 16.11.2022 | Praxis 2: Elektronische Schaltung aufbauen | ? |
Di, 22.11.2022 | Theorie 2: Antennentheorie | Matthias |
Mi, 23.11.2022 | Praxis 3: Funken, Lernsoftware installieren, fldigi installieren (UKW Phonie, KW Digitalfunk, SSTV, Uni Twente) | ? |
Di, 29.11.2022 | Theorie 3: Betriebstechnik I (Betriebsabwicklung auf Kurzwelle/VHF/UKW, Digitale Betriebsarten, RST/UTC/Logbuch/QSL-Karte) | Martina |
Mi, 30.11.2022 | Praxis 4: Messgeräte (Multimeter, Oszilloskop, Spektrumanalysator, Netzwerkanalysator, ...) | ? |
Di, 06.12.2022 | Weihnachtsfeier | Alle |
Mi, 07.12.2022 | Praxis 5: Bau eines astabilen Multivibrators (Theorie Transistor/Verstärker, Steckbrett, Oszilloskop) | Jens |
Di, 13.12.2022 | Theorie 5: EM-Feld, Wellenausbreitung | Matthias |
Mi, 14.12.2022 | Praxis 6: Wahlthema | ? |
Di, 10.01.2023 | Theorie 6: Betriebstechnik II (Buchstabieralphabet, Q-Schlüssel, Betriebliche Abkürzungen, Vorschriften u. Regelungen, Rufzeichen/Landeskenner, Funkbetrieb im Ausland, Amateurfunkstellen, Betriebsarten/Sendearten/Frequenzen) | Martina |
Mi, 11.01.2023 | Praxis 7: Wahlthema | ? |
Di, 17.01.2023 | Theorie 7: Sender-/Empfängertechnik, Modulation/Demodulation | Fabian |
Mi, 18.01.2023 | Praxis 8: Wahlthema | ? |
Di, 24.01.2023 | Theorie 8: Halbleiter, Diode, Transistor, Verstärker, Störung/EMV/EMVU/Sicherheit | TBD |
Mi, 25.01.2023 | Praxis 9: Wahlthema | ? |
Di, 31.01.2023 | Theorie 9: Lernbegleitung (Fragen/Antworten, Probeprüfungen, Erklärungen) | TBD |
Di, 07.02.2022 | Theorie 10: Lernbegleitung (Fragen/Antworten, Probeprüfungen, Erklärungen) | TBD |
TBD | Geplanter Prüfungstermin bei der BNetzA |
Zudem werden wir weitere unabhängige Veranstaltungen wie Vorträge oder Kurse haben - normaler akaFunk-Betrieb. Wir arbeiten aktuell noch Themen aus. Es sind natürlich auch weitere Vorschläge eurerseits willkommen.
Hier eine Liste zur Inspiration: